Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie im Herbst wieder zu einer Fortbildungsveranstaltung, dem 3. Update Gelenkchirurgie, einzuladen, dieses Mal in ein archtektonisches Highlight, das Alte Betriebswerk in der Bahnstadt in Heidelberg.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir neue Trends und Entwicklungen in den verschiedenen Gelenkregionen
diskutieren. Hat sich die Endoprothetik am Sprunggelenk durchgesetzt, wie kann man sich diagnostisch und dann auch therapeutisch den Problemen um die Patella herum nähern? Gibt es neue Trends in der Hüftendoprothetik?
Diese Fragen wollen wir gemeinsam beantworten.
Als Ehrengast dürfen wir unseren ehemaligen Praxispartner Prof. Habermeyer begrüßen, der über den aktuellen Stand in der Schulterendoprothetik referiert. Auch die Themen Schulterluxation und Bizepssehne werden vorgestellt.
Im Anschluss an die Referate gibt es wie immer die Möglichkeit, gemeinsam mit den Referenten bei einem Umtrunk und Imbiss die Diskussionen fortzuführen.
Wir freuen uns, Sie erneut in den schönen Räumlichkeiten des Alten Betriebswerks in Heidelberg zu dieser Fortbildungsveranstaltung begrüßen zu dürfen.
09:20 Begrüßung
09:30 bis 10:15 Sprunggelenksendoprothetik – Segen oder Fluch?
(Dr. Wenz)
10:15 bis 11:00 Probleme mit der Patella – was kann man da machen?
(Prof. Dr. Schmitt)
11:00 bis 11:30 Pause
11:30 bis 12:15 Rapid Recovery und AMIS Hüfte – neue Begriffe, die es sich zu
merken lohnt?
(Prof. Dr. Bitsch)
12:15 bis 13:00 Was gibt es Neues in der Schulterprothetik?
(Prof. Dr. Habermeyer)
13:00 bis 13:30 Pause
13:30 bis 14:15 Schulterluxation – wann operativ, wann konservativ?
(Dr. Lichtenberg)
14:15 bis 15:00 Die lange Bizepssehne – ein Troublemaker in der Schulter?
(Prof. Dr. Loew)
Wissenschaftlicher Leiter:
Prof. Dr. Holger Schmitt
DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG
in der ATOS Klinik Heidelberg
Kontakt und Anmeldung:
DEUTSCHES GELENKZENTRUM HEIDELBERG
in der ATOS Klinik Heidelberg
Linda Pender
E-mail: symposium-dgz@atos.de
Tel.: Frau Pender, 06221-983182