Interview „AMIS-Hüfte“ – Teil 4

26. April 2023 | Aktuelles

Fragen an und Antworten von Professor Bitsch zur AMIS-Methode

Im Video sehen Sie Teil 4 des Interviews "AMIS-Hüfte" mit Professor Bitsch, unter anderem werden folgende Themen erklärt:

Wie erfolgt die Nachbehandlung der Operation?

Die Nachbehandlung nach einer Hüftprothesenoperation ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs und die Genesung des Patienten.

Die Nachbehandlung der Operation startet meist bereits einige Stunden nach dem Eingriff. Über 90% der Patienten können dann direkt wieder die ersten Schritte laufen. Durch die schonende Anästhesie treten selten Probleme wie Übelkeit oder Kreislaufschwäche auf, sodass die Patienten bei uns sehr schnell wieder mobil sind.

Die Physiotherapie beginnt einen Tag nach der Operation. Physiotherapeuten helfen den Patienten, das Gehen mit Unterstützung von Gehhilfen wie Gehstöcken zu erlernen. Allmählich wird die Belastung des operierten Beins erhöht, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Durch den minimalinvasiven Eingriff und die Verwendung von bewährten Prothesenmodellen erfolgt die physiotherapeutische Behandlung unter Vollbelastung, im Vergleich schneller, problemloser und mit weniger Schmerzen.

Wie lange muss man warten, um nach der Operation wieder Sport machen zu können?

Für eine feste, dauerhafte und sichere Fixation der Prothese muss der Knochen an das eingesetzte Implantat anwachsen und die Wunde heilen - dies benötigt mindestens 6 Wochen. In dieser Zeit muss das Gelenk entsprechend geschont werden.

Durch die Weiterentwicklung der Implantate und die Verbesserung der Materialien hat man mittlerweile immer weniger Sorge vor Verschleiß und Abrieb. Generell wird empfohlen Sport zu treiben und aktiv zu bleiben. Durch die Stärkung der Muskulatur wird das Kunstgelenk geschont und der Schutz vor Verletzung wird maximiert.

Die Art des Sports, den Sie ausüben möchten, beeinflusst die Wartezeit. Niedrig belastende Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren können früher wieder aufgenommen werden als hoch belastende Sportarten wie Tennis oder Skifahren. Ihr Fitnessniveau vor der Operation hat ebenfalls einen Einfluss darauf, wann Sie wieder Sport treiben können. Menschen, die vor der Operation in guter körperlicher Verfassung waren, können auch schneller zur sportlichen Betätigung zurückkehren.

Es ist entscheidend, dass Sie sich bei der Rückkehr zum Sport nicht überfordern und Ihre Fortschritte langsam und schrittweise gestalten. Beginnen Sie mit niedriger Intensität und erhöhen Sie die Belastung nur, wenn Ihr Arzt und Ihr Physiotherapeut grünes Licht geben. Achten Sie auf Schmerzen, Schwellungen oder Unannehmlichkeiten während oder nach dem Sport und reduzieren Sie die Belastung und informieren Sie Ihren Arzt, wenn solche Symptome auftreten.