Die Behandlung der Arthrose – Prävention und konservative Behandlung

Präventive Maßnahmen gegen Arthrose und Lebensführung bei Arthrose

Arthrose-Knieschmerzen und Gewichtsreduktion
Arthrose-Knieschmerzen können durch Bewegung und Gewichtsreduktion gelindert werden
  • Achten Sie auf Ihr Körpergewicht, versuchen Sie Ihr Gewicht bei Übergewicht mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung zu reduzieren.
  • Achten Sie auf ausreichend Bewegung mit Wechsel von Belastung und Entlastung.
  • Ihr Physiotherapeut kann Ihnen Übungen zur Beseitigung von Muskeldefiziten und Bewegungseinschränkungen zeigen.
  • Bezüglich Ihres Sportprogramms sollten Sie auf lockernde sportliche Gymnastik, Schwimmen im warmen Wasser/Wassergymnastik und Sportarten mit gleichmäßigen Bewegungsabläufen (z. B. Radfahren, Wandern, Schwimmen, Fitnesstraining) umsteigen.
  • Vermeiden Sie dynamische Belastungsspitzen, benutzen Sie Schuhen mit weichen Sohlen (Pufferabsätze), meiden Sie unebene Wege (Stoßbelastung) sowie Sportarten mit großen Impulsbelastungen, Extrembewegungen und Kontaktsportarten mit hoher Verletzungsgefahr.
  • Halten Sie Ihre Gelenke warm (Mikroklima), versuchen Sie Kälte und Nässe zu vermeiden.
  • Im Entzündungsfall und bei besonders starken Schmerzen kann die zeitweise Entlastung des Gelenks und Benutzung von Gehhilfen Sinn machen.
Elektrophysikalische Therapie
Interferenzstrom-Behandlung als Beispiel für die elektrophysikalischen Therapieformen

Welche nichtoperativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Arthrose?

Es gibt eine Vielzahl von nichtoperativen, konservativen Therapieformen für die Arthrose, die besonders bei frühen Arthrose-Graden gut wirken und in der Lage sind, das Voranschreiten der Erkrankung zu beeinflussen. Gerne berate ich Sie dazu ausführlich in meiner Sprechstunde:

Nichtmedikamentöse Therapie

Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmittel (SYSADOA -symptomatic slow acting drugs in osteoarthritis / Chondroprotektiva) halten strengen wissenschaftlichen Kriterien nicht stand – Behandlungsversuche sind jedoch für eine definierte Zeit vertretbar.

Zur Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln, Chondroitinsulfat und Glucosamin besteht eine widersprüchliche Datenlage.

Nahrungsergänzungsmittel und Enzymtherapie
Zur Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln und Enzymtherapie bestehen widersprüchliche Datenlagen
Hyaluron Spritzen
Intraartikuläre Hyaluronsäureinjektion zur symptomatischen Behandlung von Arthrosen

Medikamentöse Therapie

Über den Mund: Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente (NSAR); Vorsicht vor gastrointestinalen, kardiovaskulären und renalen Nebenwirkungen, die besonders im höheren Lebensalter als auch bei höherer Dosierung auftreten!

Äußerlich-örtlich: Anwendung von Diclofenac oder Beinwellextrakt-Gel

in die Gelenkhöhle hineingespritzte arzneiliche Anwendungen: Corticosteroide oder Hyaluronsäure, Autologes Conditioniertes Plasma

Physiotherapie

Physiotherapie
Physiotherapie als Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining gehören zu jeder primären Behandlung der Arthrose.

Bewegungstherapie als Kraft-, Ausdauer- sowie Beweglichkeitstraining, Gang-, Haltungs- und Koordinationsschulung, Traktionsbehandlung zur Reduzierung von Schmerzen

Ergotherapie

Ergotherapie
Greifzange, die ein Bücken unnötig macht

Hilfsmittelversorgung, -beratung, -anpassung und -training; Sturzprophylaxe (z.B. Greifzange, die ein Bücken unnötig macht)

Orthopädie- und Schuhtechnik

  • Moderne Orthesen (Entlastungsorthesen) können Ihr Kniegelenk stabilisieren, den Bereich mit einer Knorpelschädigung entlasten, die Bewegung führen und eine X- oder O-Bein-Fehlstellung korrigieren, Bandagen, Kombination aus Orthese und Schuhzurichtungen, etc.
  • Schuhzurichtungen mit Außen- oder Innenranderhöhung können den Bodenreaktionskraftvektor und die Gelenkstellung optimieren
  • Weitere Maßnahmen sind z.B. Pufferabsätze, Bandagen, Kombinationen aus Orthese und Schuhzurichtungen, Einlagen etc.
Orthese bei Arthrose
Verschiedene Entlastungsorthesen zur Normalisierung des Kraftvektors im Kniegelenk
Einlagen bei Arthrose
Einlagenversogung zur Optimierung des Bodenreaktionsvektors und Gelenkstellung

Physikalische Maßnahmen

Einen günstigen Einfluss auf Schmerzen und Funktionseinschränkung haben physikalische Maßnahmen (Theorie der verbesserten Durchblutung und Sauerstoffversorgung im Gewebe, Verbesserung des Energiestoffwechsels und eine Normalisierung der natürlichen elektrischen Potenziale innerhalb der Körperzellen, Anregung des Wachstums der Knochen-, Knorpel- und Bindegewebszellen):

Wärmetherapie bei Arthrose
Wärmeanwendungen steigern den Stoffwechsel und wirken positiv auf Schmerzen, Gelenksfunktion und Gehdistanz
  • Elektrophysikalische Therapien (Impulsschall bei der Ultraschalltherapie,
  • Mikrowellen, kontinuierliche Kurzwelle, Interferenzstrom)
  • Zur Reduzierung von Schmerz kann Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) eingesetzt werden
  • Zur Reduzierung von Schmerz kann Lasertherapie in Kombination mit Bewegungstherapie eingesetzt werden
  • Stoßwellentherapie (extrakorporaler Stoßwellentherapie ESWT) dient zur Reduzierung von Schmerz und Verbesserung der Beweglichkeit
  • Aquatisches Training (Bewegungstherapie im Bewegungsbad)
  • Thermotherapie (Wärme- als auch die Kältetherapie)
  • Schlammpackungen (Fango) können bei Kniearthrose angewendet werden

Wärmeanwendungen und insbesondere Schlammpackungen wirken positiv auf die Schmerzen, Gelenksfunktion und Gehdistanz.

Akupunkturnadeln
Akupunktur zur Schmerzreduktion ohne Nebenwirkungen

Andere Verfahren

  • Akupunktur kann bei Kniearthrose angewendet werden
  • Wenn alternative Therapieverfahren ausgeschöpft sind, kann die so genannte Radiosynoviorthese (RSO, intraartikulär injiziertes radioaktives Präparat) zur Schmerzreduktion bei Gonarthrose eingesetzt werden

Prof. Bitsch berät Sie gerne persönlich!

Wir sind für Sie da —
rufen Sie uns an!

Tel.: 06221 / 983 – 180
Fax: 06221 / 983 – 189
gelenkzentrum@atos.de

im DEUTSCHEN GELENKZENTRUM
& der ATOS Klinik Heidelberg
Bismarckstraße 9-15
69115 Heidelberg