• Home
  • Allgemeine Arthrose Informationen

Arthrose

Was ist eine Arthrose?

Die Arthrose ist ein fortschreitender verschleißbedingter (degenerativer) Abbau des Gelenkknorpels.

Zuerst zeigt sich eine Erweichung und Rissbildung (Fibrillation) sowie nachfolgend eine Verschmälerung und schließlich der vollständige Verlust des Gelenkknorpels. Oft kommt es dabei zu einer Entzündung des betroffenen Gelenks (reaktive Synovialitis) mit Schwellung, Überwärmung, Vermehrung der Gelenkflüssigkeit (Erguss), Verminderung des Bewegungsumfangs, Bewegungs- und Belastungsschmerzen.

Die Arthrose gilt als eine der häufigsten Behandlungsursachen in unserem Gesundheitssystem.

Fortgeschrittene IV.-gradige Gonarthrose
Fortgeschrittene IV.-gradige Gonarthrose mit Knochenanschliff, Randosteophyten und Zustand nach Kreuzbandruptur
Zerstörung der Gelenkkongruenz durch einen Knochenbruch im Kniegelenk (dislozierte, instabile, mediale, proximale Tibiafraktur mit Spalt- und Kompressionskomponente)

Woher kommt eine Arthrose, was sind die Ursachen?

Als Ursache für eine Arthrose unterscheidet man die Primäre Arthrose ohne fassbare Ursache (möglicherweise genetisch beeinflusstes Ungleichgewicht von Knorpelschädigung und köpereigener Reparatur) von der Sekundären Arthrose, die auf Gelenkverletzungen mit Zerstörung der Kongruenz, erkennbaren Formstörungen (z.B. Hüftdysplasie) oder systemischen Erkrankungen beruht.

Wie macht sich eine Arthrose bemerkbar, wie äußern sich die Beschwerden?

Folgende Arthrose-Symptome und Beschwerden sind typisch und kommen häufig vor (der Pfeil bedeutet -> meist verursacht durch):

  • Endgradiger Bewegungsschmerz, Schmerzen bei weit ausladenden Bewegungen
  • Belastungsschmerz, Schmerzen nach ungewöhnlicher körperlicher Anstrengung
  • Anlaufschmerz, Schmerzen am Bewegungsbeginn z.B. nach dem Aufstehen
  • Ruheschmerz, Schmerzen z.B. in der Nacht im Bett nach längerem Nichtbewegen
  • Schmerzbedingtes Schonungshinken -> Versuch der Entlastung des schmerzenden Gelenks
  • Schmerz in angrenzenden Gelenken -> dauerhafte Fehlbelastung
  • Funktionseinschränkung mit Einsteifung des Gelenkes -> dauerhafte Bewegungseinschränkung durch knöcherne Anbauten
  • Gelenkfehlstellungen (X- oder O- Bein Fehlstellung) -> einseitiger Verlust der Knorpelhöhe
  • Reibegeräusche -> Kontakt von Gelenkanteilen mit ungenügender Knorpeldecke oder Knochenanbauten
  • Lockerungen der Kapsel-Band-Strukturen mit instabilen Gelenkverhältnissen (Wackel- oder Schlottergelenk) -> vollständiger Verlust der Knorpelhöhe ggf. mit Knochenanschliff
  • Schwellung, Überwärmung, Gelenkerguss und Verschlimmerung der Schmerzen -> Entzündung
Hüftgelenksarthrose auf dem Boden eines Einklemmens des Schenkelhalses am Pfannenrand des Beckens – femoroacetabuläres Impingement (FAI) mit einer kombinierten Nocken- (Cam) und Zangen- (Pincer) Deformierung
Gonarthrose mit O-Bein-Komponente (Varusabweichung, mFA-mTA Winkel von 24°)

Welches Risiko birgt eine unbehandelte Arthrose, wie ist der Verlauf ohne Therapie?

Eine unbehandelte Arthrose führt zu einem zunehmenden Verlust der Mobilität, der Lebensqualität und ggf. sozialer Kontakte.

Es kommt zu Dauerschmerzen oft mit Nebenwirkungen der Schmerzmittel-Einnahme, einer zunehmenden Einsteifung des Gelenkes mit Muskelabbau, Entwicklung von unnatürlichen Bewegungsmustern und Mehrbelastung der Nachbargelenke.

Viele Patienten entwickeln ein Übergewicht mit Erhöhung des allgemeinen Risikos für Herzkreislauf- und Stoffwechselerkrankungen.

Zudem besteht eine erhöhte Sturzgefahr und es kann bei entsprechender Veranlagung durch den dauerhaften, chronischen Schmerz zu Depressionen und Angstzuständen kommen.

Welche Schweregrade der Arthrose gibt es?

Die Einteilung oder Klassifikation der Arthrose nach Kellgren und Lawrence erfolgt mit Hilfe des gewichtsbelasteten Röntgenbildes, welches in unserer Praxis angefertigt werden kann:

  • Grad 0: Altersentsprechend normales Gelenk ohne erkennbare degenerative Veränderungen
  • Grad I: Verdichteter Knochen (subchondrale Sklerosierung) an gewichtsbelasteten Gelenkanteilen ohne Gelenkspaltverschmälerung
  • Grad II: Bildung von knöchernen Randanbauten (Osteophytenbildung) an den Gelenkrändern
  • Grad III: Verschmälerung des Gelenkspaltes und erhebliche Bildung von knöchernen Randanbauten
  • Grad IV: Aufgehobener Gelenkspalt, Bildung von flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Zysten) und Deformierung des Gelenks
Einteilung der Arthrose-Schweregrade nach Kellgren und Lawrence von Grad I oben links bis Grad IV unten rechts

Wichtig zu wissen:

  • Ohne Arthrose, Grad 0 kommt bei entsprechender Veranlagung eine Propylaxe in Frage
  • Bei Arthrose-Grad I macht die konservative nicht invasive Therapie Sinn
  • Bei Arthrose-Grad II können zusätzlich auch intraartikuläre Injektionen durchgeführt werden
  • Arthrose-Grad III ist ein Übergangsstadium in dem je nach Leidensdruck auch über eine Operation nachgedacht werden kann
  • ab Arthrose-Grad IV ist die Behandlung mit einer Operation zu empfehlen und meist unumgänglich

Prof. Bitsch berät Sie gerne persönlich!

Wir sind für Sie da —
rufen Sie uns an!

Tel.: 06221 / 983 – 180
Fax: 06221 / 983 – 189
gelenkzentrum@atos.de

im DEUTSCHEN GELENKZENTRUM
& der ATOS Klinik Heidelberg
Bismarckstraße 9-15
69115 Heidelberg